Shiva`s evil plan

Compassion with a strong and gender divinity, our Lord Ganesha, for that we all make mistakes. Actually a tribute to our great Lord Shiva, the father of destruction!

Preface

Hinduism seems to be one of the most complex religions there is. But in fact it`s not.

There might be over a million Deities existing in all, and to at least a dozen of them Hindus pray regularly. There is a particular God or Goddess for every occasion to worship. But, no matter how deep you want to dig into Hinduism or not, the basic thought, of the order of the world and all energy existing in it, is really simple.

In Hindu belief, there are three main powers, characterized through the three mightiest Gods: Brahma, who stands for creation, Vishnu, who is responsible for preservation and Shiva, who brings destruction. These three powers keep the world and all its beings moving and in order. Creativity, continuity and change. Birth, life and death. Not one could exist without the other.

Now, there are still many other Gods. Like there are many other important things in life, apart from creation, preservation and destruction. Things like health, wealth, loyalty, fertility. So there is basically a single God for everything humans could wish for. A single God, people can pray to when they feel they need to.

One of the most popular ones is Lord Ganesha. Ganesha is said to be the “Remover of obstacles” and also called the “God of wisdom”. He is prayed to at the beginning of a journey, for clearing the way of all problems.

Not as much known as Lord Ganesha himself is the fact, that he actually is the son of Shiva – the God of destruction. This is the story of a desperate father using his son to destroy mankind.

Ganesha on another mission

Lord Ganesha, the great and wise Remover of obstacles, the God of wisdom, was once on the beginning of another journey. He had spent much of the last time dealing with small tasks and had lost the overview about what was happening down there. It was time he paid another personal visit to mankind, to find out about their problems and helping to solve them.

Unexpectedly, this time he found many people unhappy and unsatisfied. Almost everyone was wining for something “more” they wanted to have and they were complaining about “so many things, which stand in the way”. Lord Ganesha was highly alarmed. That was him needed! But he was also overwhelmed by so much unhappiness he had never seen before. He didn`t have a clue, where to start and how to help them. Because this time, the problems of the people didn`t seem to be real and fightable. All the unhappiness Ganesha found lay in a haze of mysterious gloom. He was idealess. He sighed and sat down on a blanket on the floor.

Ganesha getting to know the Smartphone

Suddenly, he spotted some people walking down the road with a mysterious black tool in their hands – some holding it to their ear, some holding it in front of them, staring at it. He looked around and saw even more people carrying these strange objects. The people were walking, talking and laughing, attention-caught with these things, as if they were friends. Ganesha didn`t understand. So he asked someone.

„Excuse me, Sir. What are these mysterious things everyone is walking around with?“ The man didn`t look up from the tool in his hand at first, but when he finally did and recognized the Elephant`s head, he was excited that Lord Ganesha was speaking to him and replied „It`s a smartphone, oh great Lord. The best thing in the world!” Ganesha still didn`t understand. So he asked “But what are people actually doing with it? And why does everyone seem so keen on them?” Now the man realized, that Ganesha had never seen a Smartphone before. So he replied:

“Smartphones, oh great Lord, are the most useful tools of the modern world! People can solve every problem with them. You can talk or message to whoever you like, from everywhere. You can order whatever you want from wherever you are. You can picture everything you do and show it to anyone. You can share your whole life with all the people in the world, and you can find the whole world and all answers to any question in it…. Plus, you always got all your appointments neatly in order. I can tell you, it`s a hell of a great tool!”.

Ganesha wants a Smartphone

Ganesha was thrilled. His eyes began to sparkle. He smelled, this tool could be the clue to solve everyone`s problems and remove everyone`s obstacles in a much more efficient way. So he was sure he needed a Smartphone himself right away. “Where can I get one like this?” he asked the man. “Oh Lord, please, I would be honored if you allowed me to give you mine as a present.” Ganesha smiled and felt happy like a child on Christmas Day. Another man had witnessed the conversation and came offering his Smartphone as well. “Please Lord, take mine, too!”, “Yea, and mine!” shouted a third person, „And mine!“ yelled a fourth…. Ganesha took all of them excitedly, thanked the kind people and went straight to work.

Ganesha at work

He started making phone calls, messaging around and searching the whole internet to find solutions for the people`s sorrows. He was very busy, night and day. He compared information and offers, made calls, searched, he gave his best. But somehow, not a single problem wanted to get solved, despite all the work he did. He started to get worried and desperate.

Shiva is pissed

What the great, wise Lord Ganesha didn`t know was, that he didn`t come on this mission by accident. His father, the great, mighty Lord Shiva, had sent him, because he was angry. A while ago, people had started always wanting more of everything and therefore people had begun to dangerously exploit the nature. The prices for food and products of life were falling, because no one wanted to pay decent money anymore. So they produced more and more of everything and exported more and more of it, but the prices kept falling. And the greed increased. So did the unhappiness.

For all that, people had taken so much water from the holy river Ganga, that there was almost no water left for Shiva to reign and play with. Shiva was seriously pissed. He was furious with mankind, because they always claimed everything for themselves. So he made an evil plan to destroy them. But none of these boring, upfront destruction scenarios that were known already – like floods, earthquakes and so on. Oh no! This time he was really angry. So, his plan needed to be subtle and the most evil ever.

Shiva`s evil plan

What he came up with, was genius. He decided not to attack the humans directly, but manipulate their souls and destroy them from the inside. His plan was, to silently destroy the humanity within and among men, so they would slowly destroy themselves.

Therefore he invented a small and apparently useful tool – simple enough for everyone to use, but complex enough to keep both smart and dumb people distracted for ages. It was a tool so useful, no one could resist using it, so useful, no one wanted to live without it anymore, so useful, no one wanted to spend a single minute without it anymore! That was when the Smartphone was born. People loved it.

Getting Ganesha out of the way

But there was Shiva`s son, the great and gender Lord Ganesha, who surely – sooner or later – would discover the Smartphones being an obstacle to people. Shiva couldn`t let his good-hearted son interfere with his plan! So he kept Ganesha busy for a while with small but frequent tasks and he hid the Smartphone phenomenon from him until it was time again for Ganesha to visit mankind on another mission of removing obstacles and solving problems. But the misery among the people was already so widely spread, that Ganesha didn`t know where to start helping them. In that very moment, Shiva let the first Smartphone cross his son`s way.

Ganesha loved it immediately and started using it, because he did`t know this tool. He had not seen yet what it did to the people and had never been disappointed by its promises. Also, the people had told him it was the most useful thing in the world. So Ganesha started to love Smartphones, just like everyone else. But soon he got addicted to them, and trapped.

The problems grow

Now Ganesha was so busy using his Smartphones for all the problems to get solved, he suddenly couldn`t solve a single one of them anymore! There were more and more troubles, problems and obstacles among the humans and even the Great Lord Ganesha couldn`t remove them. And because the people saw Ganesha using his Smartphones all the time, they were even more convinced it was a good and useful tool to have. Everyone, without a Smartphone before, got one now. Everyone, including Ganesha, got entirely addicted and absorbed in using Smartphones. Everyone now tried to always be efficient, to always do and solve things. And the troubles and problems of the people grew and grew.

The destruction scenario

Humans started fighting. Humans stopped talking to each other. Humans stopped sharing things of their real lives, because they were so busy sharing all kinds of things on the internet already. Everything they had, they wanted for themselves. And they never seemed to feel they had enough of anything. People got egoistic. People always had no time. And especially, they never had time to simply be happy. As the time passed, the human race slowly developed into a species of emotionless egomaniacs, with brains only still responding to the orders of their black little tools.

Shiva`s plan worked

Shiva watched the scenario with pure pleasure. He sat back in his dry bed of the Ganga River and grinned his most evil grin. His plan had worked perfectly! He laughed, a loud evil laughter, which should shiver the whole Himalaya for centuries.

Advertisement

Ausstellung human. emotionen. absurditäten.

Ausstellung Human. Emotionen. Absurditäten. Janina Mau

„…Und dann bin ich ein Jahr durch Asien gereist. (…) Aber mit meiner Rückkehr hat mich eine der schwierigsten Phasen meines Lebens erwartet: Das wieder-Ankommen. In meiner Heimatkultur, in Deutschland. Ich habe gestrauchelt mit all dem Luxus hier, der es allein nicht bringt. Was früher normal für mich gewesen war, war mir plötzlich fremd. – Eine Kultur In der so vieles so durchstrukturiert und wohlorganisiert ist, von so extremem, aber unbewussten Wohlstand, der selten richtig wertgeschätzt wird. Ein Land, in dem Menschen selten wirklich glücklich sind mit dem, was sie haben. Und wir haben verdammt viel!

Durch diese Asienreise und mein ganzes vieles Rumgereise, habe ich einen anderen Blick auf unser alltägliches Leben und unsere Gesellschaft bekommen, der oft sarkastisch oder auch bissig ist. Der sich meist kritisch mit unserem Wohlstand, unseren Gewohnheiten, Erwartungen und Forderungen auseinandersetzt. Und der unsere Begehren, Emotionen und Normen hinterfragt.

Ich bin inzwischen angekommen. Aber ich empfinde immernoch – und werde es wahrscheinlich immer – viele Dinge und Gefühle, die wir als elitäre, westliche Gesellschaft haben und die wir als Selbstverständlichkeiten empfinden, als paradox und oft vollkommen absurd. (….) Und das ist die Geschichte dieser Ausstellung: Human. Emotionen. Absurditäten.“

Human. Emotionen. Absurditäten. In der Kunstbar Bremen
Human. Emotionen. Absurditäten. 25.03.-16.04.16 in der Kunstbar Bremen

Wealth

Ausstellung Bremen Vegesack

“Geprägt durch ihre vielen Reisen und einen einjährigen Aufenthalt in Asien hat die Künstlerin einen ganz anderen Blick auf unsere Gesellschaft mit ihren Begehren, Normen und Emotionen bekommen. Die gewonnenen Perspektiven und Fragestellungen kommen in Bildern, Objekten und Skulpturen zum Ausdruck.”

dsc08771ww

dsc08768

Reviews:

Die Norddeutsche:

dsc08914

Das BLV:

dsc08915

Ach, Görlitz

Es gibt keinen anderen Ort wie dich.

Du bist jedes Mal dasselbe. Und doch jedes Mal wieder anders. Du bist eine Konstante, eine nostalgisch unveränderbare Heimat, in die ich als immer wieder neuer Mensch, von immer wieder neuen Standpunkten aus, zurückkehre.

Du machst mit mir jedes Mal etwas Neues. Obwohl ich in dir alt geworden bin. Du bewegst mein Herz, im stillen Schein der Laternen. Weil es in dir zu schlagen begann. Weil Du wie kein anderer Ort zum Fühlen inspirierst.

Du bringst mich jedes Mal zurück. Und ein Stück weiter. Du fängst mich auf und erinnerst mich. Wer ich mal war, wer ich bin. Du zeigst mir, dass ich wieder ein Stück gewachsen bin. Und doch immernoch Dieselbe.

Denn ich bin in dir gewachsen und Du wurzelst tief. In meiner Seele, in meinem Gefühl. Du bist Konstante und Reflexionspunkt, bist Referenzpunkt. Für mein Leben. Dessen Vergänglichkeit und Eckpfeiler ich an dir wiederentdecke. Du rufst wach, was bedeutsam ist. Lässt es mich in deiner nächtlichen Leere wiederfinden.

Görlitz, du holst mich zurück. Immer wieder.

Zu wertvollen Menschen. Zu schönen Erinnerungen meines Seins. Zu mir selbst.

Danke.

Danke Görlitz. Danke Menschen.

Vielleicht so etwas wie Liebe

Auf der Terrasse hattest du mich gefunden.

Zersplitterte Freude klebte auf dem Boden.

Ich saß an diesem Tag ganz unten ,

zwischen den feuchtmoosgrünen Grassoden.

 

Aus tiefen, zugeklebten Abgründen

rotzte ich Auswürfe oberflächlicher Heiterkeit.

Du sagtest, du wolltest mich nie wieder traurig finden,

du sagtest, es sei jetzt an der Zeit.

 

Du sammeltest mich auf neben dem üppigen Rucola,

zwei Krümel und ein schüchternes Lachen.

Du sagtest, Sorgen wären immer da,

es lohne nicht sich einen Kopf zu machen.

 

Loszulassen hatte ich lang vergessen.

Es schwirrten abendlichttanzende Funken.

Wir haben eine Weile dort gesessen,

haben uns in zeitlose Laken gewunden.

 

Sich in dich zu verlieben war nicht schwer,

in dir zu versinken war ein Traum.

Wie die Januarsonne war ich völlig leer,

wie hungrig ich war, merkte ich kaum.

 

Zwei Raubtiere drinnen ohne Außenwelt,

kopflose Traumstunden verbrachten wir dort.

Du sagtest, dass dir meine Wortlosigkeit am besten gefällt –

Wie echt sind Gefühle ohne ein gesprochenes Wort?

 

Des anderen Welt konnten wir nie verstehen,

uns nicht mehr vor- oder rückwärts manövrieren.

Wir konnten keinen Schritt gemeinsam gehen,

uns nur am Ort der Kirschblüte verlieren.

 

Und maßlos fielen wir in den anderen ein,

folgten einem verzweifelten Triebe.

Und mit den Worten kam das Schreien.

Vielleicht war es so etwas wie Liebe.

I can`t have you to stay

I`m on the road, I`m on the run,

I just wanna freak, I wanna have fun,

no boundaries,

no responsibilities,

wanna make at least

something special out of every day,

and therefore I can`t have you to stay.

 

I do need someone who cares

though, who shares

the same thoughts and longings

without becoming

more than a good friend.

Because I know how such things end,

with me –

I will always flee

into the free

as soon as I start to see:

you caring too much.

You know what sucks?

I really liked you, liked the us,

but you started wanting too much.

You building cages, you always wanting to discuss

what is “us”

and all this further fuss

that goes with anything more than friendship.

 

So I can`t have you to stay, I`m sorry friend,

You know how it ends,

with me.

You should be able to see

I have to be free,

I have to watch my fringe

I have to spread my wings,

and my hormones all over the place,

so don`t try to track and trace me

It doesn`t work this way.

You can`t make me care more,

that`s for sure,

because I don`t even know what I`m looking for,

I think, probably for nothing, really, so far.

Too many times I`ve felt the pain

of having met someone in total vain,

I just don`t ever want to feel it again.

So don`t you complain,

you should be grateful I don`t obey you,

because I am the one here saving your heart, too.

 

And at the end of the day

we won`t find in each other what we are looking for anyway.

So I am sorry but you just can`t stay.

 

Beards with men – a victim`s view on facial hair

To all men out there who have not started to grow a beard yet: Don`t start! To those who recently have: Stop it. Right now! Stop the growth. We do have plenty of beards now! (To those few who already had beards before the big hype: You are allowed to keep them.)

Of course, guys, it is no question, they are the most sexy thing e.v.e.r. about men. But all of you now suddenly realizing it still doesn`t make it a must-have for everyone! Beard-beginners, you are too late! Don`t bother to get started now. Evolution went on. Women are not used to so much visual sexiness. It`s meant to appear in small doses only. We can`t cope with it.

Did you ever take a break to think about what it does to us? Do you even know how many women secretly suffer from uncontrolled sweating, speechlessness, fainting and other psychological based physical threats? Imagine the majority of us walking around naked! Tossing our long hair over skinny shoulders and our bare, sunlit breasts. How would that feel, huh? Yea, probably you`re smiling now, childishly wishing for it to be true! But I bet after the first excited week you`d get pretty annoyed by getting distracting fantasies and a hard on at every. single. corner.

Also, guys, this one-type-restriction doesn`t really fit into the free market economy. We get to decide from over 30 types of toothpastes but only between beard, beard and … beard? (And, well, some without any.) What happened to all the variety? It`s not fair. It`s not clever. From the marketing point of view it gets pretty boring, for us. For you it gets pretty exciting now though. Suddenly there`s beard wash and beard oil and beard combs and beard conditioner and beard everything! I do understand you are getting tempted. But despite what media tells you, beards are still not an appropriate accessory for everyone. A beard is meant to show the man. Not the other way round.

Some time ago there were some men with beards. You knew what you got with a man with a beard, back then. They were men who didn`t give a shit about skin care or their online reputation. They were men who didn`t have facebook. They were men who had landline phones, which they were strong enough to let unanswered sometimes. And they were men who loved to spend their time outside in the woods, who went camping and rented rowboats for a laugh. They were men who didn`t have hay-and-milk-and-gluten-and-cat-and-whatever-allergies! They were men who knew how to make a proper bonfire. And they were men who had a secret blanket for a woman when it got chilly.

Nowadays there are thousands of beards with men. There are thousands of beards on top of suits, beards on full wifi, beards on expensive-gluten-free-smoothies, beards on crammed tubes chatting on headsets, on whatsapp, on instagram. They are urban indoor beards. They are beards who never rest, beards who have never made a bonfire. And they are beards whose brains have been too busy to think of a blanket for the woman when it gets chilly.

Beards forget the men they hang on nowadays. And we women are left in a cold heavy sexy rain shower of too much facial hair, that looks all tempting but only on the rarest occasions meets the expectations we have of men with beards. Where are the male beings to collect bonfire wood with? To cuddle up to under the blanket when it gets chilly? (In peace and silence and romance.) You know, we are still wishing for proper knights, bandits, princes, taking us far away on horses, no matter if they have beards or not. But it seems we are mostly left helplessly in a modern world of assholes hiding behind fashionable face-haircuts, pretending to be what most of them aren`t. Please, men, be yourself! Conquer our hearts with honesty, not with beards! Don`t let you get carried away by a trend. Don`t show what you don`t have. Think twice (at least!) if a striking bunch of hair is really necessary for you or if you still know other ways to impress us. Please, stop being so boring by relying on your beards. And, please, for fuck`s sake, stop being so goddamn sexy!

Abenteuer Müllsammeln. Lieber gefunden als überflüssig.

Discounter sind ja der Tod von allem. Ist ja bekannt. Der Tod vom gesunden Preis-Leistungs-Gefühl, von guter Sitte und Ethik, von Bescheidenheit und Qualitätssensibilität, von unzähligen unglücklichen Schweinen und nicht zuletzt immer wieder auch von armen Menschen in fernen Ländern. Sperrmüll hingegen ist gut. Sperrmüll töten niemanden. Meistens jedenfalls. Seitdem Müll als Recyclingmaterial etwas wert ist, kleben – zumindest vor freistehenden Kleinbürgerhäusern auf dem Lande – gerne diese roten Zettel an rausgestellten halbdefekten Kühlschränken und brüchigen Keramikkübeln. Darauf steht: „Eigentum des Abfallunternehmens ASO Kreis Osterholz. Mitnahme verboten!“ – oder so ähnlich. Vielleicht auch noch etwas anderes, denn eigentlich lese ich diese Zettel nicht so genau. Genaugenommen ignoriere ich sie gerne, wenn ich mein Auto nachts leise auf mondscheindunklen Straßen parke um schnell und heimlich ein paar marode Haushaltsgegenstände wegzuschleppen, einzuladen und mich dann mit quietschenden Reifen breit grinsend wie ein Held fühle, davongekommen zu sein. Ha! Mich kriegt ihr nicht. Jedenfalls bis neulich nicht, als ich vertieft halb im Müllhaufen verschwunden war und dabei nicht gehört hatte, dass sich ein Bauer mit seiner Forke herangeschlichen hatte, bis er brüllte „Hey! Was soll denn das werden? Kommen Sie mal ganz schnell da raus!“ Da ich im dunklen nicht so gut argumentieren kann – vor allem nicht mit Menschen, die Müllmitnahme als illegale Aktivität ansehen – sprang ich aus dem Haufen und hielt wegrennen für das Beste. In seiner Rechtsauffassung bestärkt, rannte mir der Mann in seinen Gummistiefeln natürlich speerschwingend hinterher, aber Ha! Mich kriegt ihr nicht! I am the queen of getting by on the cheap. Und meistens funktioniert das auch ganz reibungslos.

Noch besser als Zufallsfunde sind nur geplante Plünderaktionen. Meine Müllsammelaktivitäten haben inzwischen professionelle Züge angenommen, sind längst kein Zufallsprodukt mehr, sondern werden gezielt angesteuert. So wie viele andere junge Menschen, die sich in rotzigen Turnschuhen gegen den Wohlstand verschworen haben, es heutzutage auch tun; sie sind vernetzt und sprechen sich ab. Somit groove ich also geradewegs auf einer Nebenspur des Sharing-Hypes vor mich hin. Wobei meine Strategie weniger das Teilen, als das schlichte an mich Reißen ist: Müllsammeln nach Flohmärkten! Flohmärkte sind ja oftmals gruselige Frauenklischees, in die hilflose Männer, loyal wie sie sind, mit hineingezogen werden: Übertöpfe gucken! Ooh, guck mal ist der schön! Für einen Mann gibt es wohl kaum etwas langweiligeres als Übertöpfe. Aber zur Endzeit der Veranstaltung aufkreuzen und nehmen, was übrig bleibt, ist für beide Geschlechter toll. Manchmal beobachte ich, wie ein regelrechtes Bonding stattfindet, wenn ein Pärchen gemeinsam kopfüber in einer Mülltonne hängt und entscheidet, was für die gemeinsame Wohnung noch gebraucht wird oder nicht. Solchen Paaren lasse ich dann doch immer, romantisch mitfühlend, den Vortritt zu Tonne oder Haufen. Was nach Flohmärkten weggeschmissen wird, ist eine beschämende Menge brauchbaren Zeugs. Zu den Schmuckstücken meiner letzten Funde gehörten eine Sackkarre, eine Hängematte, ein Tisch, ein roter Mantel – alles Dinge, die hervorragend in Lücken passten, die mein Hausstand noch zu füllen hatte. Und was ich wirklich nicht brauche, kann weitergegeben werden. Alles besser als wegschmeißen.

Das allerbeste am Müllsammeln ist allerdings, dass einem die Entscheidungen der Überflussgesellschaft abgenommen werden. Vor ein paar Tagen bin ich in der Waterfront – Bremens hipstes Einkaufzentrum – an gefühlten 3 Kilometern Glasscheiben vorbeigelaufen, die im Grunde alle dasselbe zeigen: Mit (teilweise viel) Geld zu erwerbendes vermeintlich gutes Aussehen für Menschen oder Wohnraum. Diese Fenster machen mit mir genau drei Dinge: Sie wecken in mir Bedürfnisse, die ich eigentlich gar nicht habe, sie überfordern mich gedanklich mit potentiellen Entscheidungen, die ich ohnehin nicht treffen werde und sie stoßen mich ab wegen der beiden ersten Gefühle. Als ich meine Begierde wieder unter Kontrolle und mich aus dem Sog der bunten Glitzerwelt befreit hatte, habe ich mich in meinem roten Flohmarkt-Müllhaufen-Mantel in einem der Schaufenster betrachtet und war zufrieden mit dem, was ich sah, aber vor allem glücklich darüber, dass ich durch diesen Fund keine Entscheidung hatte treffen müssen. Der Mantel passte zu mir, sah gut aus und er hatte mich gefunden. Nun besaß ich eben ihn statt einem anderen aus diesen endlosen Fenstern. Warum sollte es komplizierter sein? Und warum sollte man für etwas bezahlen, das sich im Überfluss von den Bäumen pflücken lässt?

Vielleicht weil es Läden wie DEPOT gibt. Hallen von Teufelswerk. Weil jede Frau, die durch dessen gläsernen Tore tritt entweder einen unmenschlichen Willen von Eisen oder einen vorangegangenen Portemonnaiediebstahl braucht, um dort leerhändig wieder rauszukommen. Dieses schreckliche Gefühl, alles plötzlich zu brauchen, diese Schmacht, alles plötzlich schön und schnuckelig zu finden, ist, fürchte ich, wieder mal Frauensache. Männer haben andere Probleme. Eines davon sind zum Beispiel Frauen, die sie zu DEPOT schleppen. Unglücklich und völlig fehl am Platze stehen sie zwischen den bunten Geschenkschleifenspulen und Glasperlendöschen und gucken sich verzweifelt nach irgendetwas Interessantem um. Sie finden nichts. Verkrampft klammern sie sich also an die vielen vollen Einkaufstüten ihrer Frauen. In solchen Läden besteht ihr einzig sinnvoller Zweck darin, diese Tüten zu tragen, um sich in diesem Meer aus Überflüssigem nicht noch überflüssiger zu fühlen. Irgendwann erreicht der bettelnde Blick nach Hause zu gehen durch den Wasserlilienvorhang dann doch das Herz der Frau. Sie stellt seufzend ein rosa Glafläschchen wieder ins Regal und hakt sich in den freien Arm ihres Mannes unter.

Gut, dass Männer uns Frauen rechtzeitig aus Dekoläden betteln. Gut, dass besonders verlockende Einkaufszentren oft an den Peripherien der Städten liegen. Gut, dass viele Menschen erkannt haben, dass neu nicht immer besser ist. Und gut, dass ich auf dem letzten Flohmarkt eine Heugabel gefunden habe, mit der ich dem nächsten Sperrmüllmuffel nun Gegenwehr bieten kann. Es lebe das Abenteuer Müllsammeln!

Prioritäten – Scherben auf dem Badezimmerfußboden

Seit zweieinhalb Tagen – also ungefähr 35 mal Pinkeln – starre ich jedes mal, wenn ich auf der wackligen Klobrille sitze, die zerfransten Ränder eines Glases und seine fortgeschleuderten Scherben auf dem Badezimmerfußboden unter dem Waschbecken an. Auch wenn ich zum Zähneputzen, Händewaschen, Haarebürsten, Wasserholen, Tasseausspülen oder Abwaschen hereinkomme, funkeln sie mir entgegen.

Zur Zeit läuft alles, das mit Flüssigkeiten zu tun hat, durch das Badezimmer. Es ist der einzig funktionierende Wasseranschluss. Da passiert es schon mal, dass beim Abwaschen aus der Hocke vom schmalen Rand der Duschwanne ein Glas abrutscht. Es ist nur das allerletzte, das man in so einer provisorischen Gesamtsituation gebrauchen kann! Deshalb liegt es immernoch dort und glitzert unberührt vor sich hin. Obwohl ich den manchmal stärkeren, manchmal schwächeren Impuls es wegzuräumen nicht leugnen kann, hat dieses kaputte Glas in genau dem Moment, als es klirrend auf seinem neuen Platz zu liegen kam, seinen Rang auf der Prioritätenliste zugeteilt bekommen. Das muss es, wie auch ich, akzeptieren.

Im Grunde funktioniert hier alles wie in einem Amt: Wenn jemand hereinkommt, der etwas will, zieht er eine Nummer und muss sich – egal wie dringlich das Anliegen zu sein scheint – gedulden, bis er an der Reihe ist. Andere waren vor ihm da. Die traurige Gastherme, die aus allen Löchern rostet, das modrige Holz, das vor Feuchtigkeit hustet, der Stromversorger, der am Wochenende telefonfrei hat – sie alle guckten nur kurz gelangweilt von ihren Wartesitzen auf, als das Glas hereingescheppert kam. „Hups, tschuldigung“ stammelte der Scherbenhaufen verlegen und setzte sich leise auf seinen Platz mit dreistelliger Wartenummer. Alle anderen sitzen schon lange dort.

Natürlich gibt es hier einen Schalter für Notfälle: Kotzende Katzen, Funkenflug vorm Ofen, kollabierende Wände und Trockenholzanlieferung bei Hagelschauer – also existenzielle Happenings – werden immer mit erhöhter Priorität behandelt. Dennoch, auch sie der Reihe nach. Sachbearbeiter von flinkem Verstand stellen dafür zu jeder Stunde ihr logisches Blitzabwägen unter Beweis: Ruinieren Katzenkotze oder Glutklumpen schneller den Fußboden? Tragen intakte Fensterdichtungen oder Schamottsteine im Ofen schneller zu überlebenstauglicher Raumtemperatur bei? Und dann müssen sie schnelle und richtige Handlungen einleiten.

Jedenfalls muss das kaputte Glas mit seinem Papierwartenümmerchen in der Hand seufzend feststellen, dass es keine Chance hat, annähernd mit Schimmelflecken oder Stromausfällen zu konkurrieren und wohl noch eine ganze Weile auf den kalten Kacheln vor sich hin glitzern muss, bis seine Zeit gekommen und es an der Reihe ist.

Sonnenscheinillusionen. Sitzenbleiben ist realistisch

Schönes Wetter wühlt mich auf, hetzt mich. Anders als das sichere beständige Grau in dem nichts Eile hat.

Quietschfröhlicher Sonnenschein trägt die Stimme meiner Mutter. „Ich versteh´ gar nicht, wie du bei solch einem Wetter drinnen sitzen kannst!“ Doch ich verstehe nicht, wieso schönes Wetter für andere plötzlich ein Zwang zum Rausgehen ist. Dinge zu tun, die man sonst auch nicht tut.

Die hellen Strahlen gucken mich erwartungsvoll an, wie eine aufgebrezelte Freundin, betteln aufgeregt „Nun komm schon, komm schooon!“ Sonnenbefleckte Blätter zappeln und jauchzen „Komm, mach mit!“ Unangenehme Eile frisst sich in meine Zufriedenheit. Ich bin schwach für Erwartungen, will immer Folge leisten. Ja, ich komme schon. Obwohl ich gar nicht weiß wohin und warum.

Ich bleibe sitzen. Einen Moment lang gehen mein Gewissen und die Stimme meiner Mutter gemeinsam potentielle Schönwettertätigkeiten durch. Dann tragen mich die sanft zwischen Licht und Schatten wehenden Halme fort. Zu einer Kette von Kitschbildern, die an Sonnennachmittagen entstanden sind. Zu Hollywoodhappyendszenen mit dramatischem Orchesterklang. An ferne Orte in herzzerreißendem Abendlicht, die ich niemals erreichen würde, selbst wenn ich sofort losrannte.

Sonnenscheinillusionen. Sehnsucht. Seufzen. Sitzenbleiben ist nichts Schlechtes. Sitzenbleiben ist nur realistisch. Das Jauchzen der Sonnenflecken aushalten. Überzeugung finden, sein zu dürfen ohne tun zu müssen.